Drucken

Datenschutz


Datenschutzerklärung

Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter

SEM Fußbodenverlegung
Said El Mkllaki
Viktorstr. 98 - 100
D-51103 Köln

Tel: + 49 (0) 221 - 169 011 66

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.

Cookies

Wir verwenden auf unserer Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden.
Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Serverdaten

Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):

- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.

Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.

Kontaktmöglichkeit

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit einer IP-Anonymisierungsfunktion. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser eine Deaktivierungsoption an, welche Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google erfasst und verarbeitet werden. Sollte Sie diese Option aktivieren, werden keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt. Die Aktivierung verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zu der von Google bereitgestellten Deaktivierungsoption sowie zu der Aktivierung dieser Option, erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Auskunft/Widerruf/Löschung

Sie können sich aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Geschrieben von Super User. Veröffentlicht in Nicht kategorisiert

Drucken

Linoleumverlegung


Linoleum - die natürliche Alternative

Linoleum ist ein bewährter, natürlicher Bodenbelag aus nachwachsenden Rohstoffen. Auf der Basis von Leinöl, Holz- und Korkmehl, Naturharz und Jutegewebe entsteht ein extrem strapazierfähiger und ökologisch wohngesunder Bodenbelag mit vielen Vorteilen.

Die Herstellung von Linoleum-Bodenbelägen

Im ersten Schritt wird dafür das zähflüssige Linoleumzement aus Leinöl, Harzen und Trockenstoffen hergestellt. Dieses wird mit Holz- und Korkmehl, Kalksteinmehl und Farbpigmenten sorgfältig verknetet. Die feinkrümelige, homogene Grundmasse wird auf die Jutegewebe aufgepreßt. Nun werden die Linoleum-Bahnen zwei bis vier Wochen lang in großen Reife- bzw. Trockenkammern mit Wärme behandelt. Dadurch erhalten sie ihre Festigkeit.

linoleumverlegung 

Perfekte Eigenschaften und große Auswahl

Linoleum ist in unterschiedlichen Stärken und Dekors erhältlich. Es ist extrem langlebig, strapazierfähig und druckfest. Im Rahmen der Untersuchung eines Wohnhauses in Berlin-Charlottenburg wurde zum Beispiel festgestellt, dass der aus dem Jahr 1918 stammende Linoleum-Belag nach 50 Jahren der ständigen Nutzung nur 10% seiner ursprünglichen Dicke eingebüßt hatte.

Linoleum-Fußböden bieten die Möglichkeit, mit einer Vielzahl von Dekors, Räume individuell zu gestalten.

Weiterhin ist Linoleum als schwer entflammbar, beständig gegen Fette und Öle, antistatisch und antibakteriell bekannt. Gerne wird es zum Beispiel in Krankenhäusern oder öffentlichen Einrichtungen eingesetzt. Linoleum ist auch zigarettenglutbeständig.

Geschrieben von Super User. Veröffentlicht in Nicht kategorisiert

Drucken

Teppichbodenverlegung


Teppichboden - Der Klassiker mit hervorragenden Eigenschaften

Lärmmindernd

Teppichböden eignen sich besonders gut, um den Lärm zu dämmen. Sie schlucken Trittgeräusche ganz erheblich und vermindern die Übertragung des Raumschalls. Je dicker der Teppichboden, umso größer die schalldämmende Wirkung

Staubbindend

Dank seiner staubbindenden Eigenschaft ist der Teppichboden unter wohnhygienischen Aspekten als sehr positiv einzustufen. Teppichboden reduziert Feinstaub um die Hälfte. Die Teppichfasern halten den Staub, der in der Raumluft ist, bis zum nächsten Staubsaugen fest. Staub auf Hartbodenbelägen hingegen wird bei jedem Luftzug erneut aufgewirbelt. Der Staubgehalt in Räumen mit Teppichboden ist darum deutlich geringer als in Räumen mit einem glatten Boden.

Energiesparend

Teppichböden sind von Natur aus fußwarm. Ein Teppichboden wirkt sich positiv auf das Wärmeempfinden des Menschen aus. Es ist nachgewiesen, dass ein mit Teppichboden ausgelegter Raum nicht so stark beheizt werden muss wie Räume mit anderen Bodenbelägen. Teppichböden sorgen dafür, dass die Wärme im Raum bleibt.

teppichverlegung 

Unfallmindernd

Viele Stürze ereignen sich auf glitschigen und glatten Böden. Teppiche hingegen sind weich und elastisch. Dank ihrer gleithemmenden Eigenschaften schützen Teppichböden vor gefährlichen Stürzen durch Ausrutschen. Im Falle eines Sturzes mildert die weiche Oberfläche des Teppichbodens die Verletzungsgefahr. Hierdurch sind Teppichböden besonders auch für älter Personen geeignet

Antistatisch

Nahezu alle Teppichböden, die angeboten werden, sind antistatisch ausgerüstet. Eine elektrostatische Aufladung ist bei normaler Luftfeuchtigkeit im Raum von 45 bis 55 Prozent praktisch ausgeschlossen. 

Kinderfreundlich

Wärme, Weichheit und Elastizität des Teppichbodens sind sehr kinderfreundlich. Zudem absorbiert der schallschluckende Teppichboden Kinderlärm erheblich.

Wohnlich

Teppichböden vermitteln Wohlbefinden, Behaglichkeit und eine angenehme Atmosphäre. Die riesige Auswahl an Farben, Dessins und Materialien lädt dazu ein, Räume ganz nach dem eigenen Geschmack einzurichten.

Geschrieben von Super User. Veröffentlicht in Nicht kategorisiert

Drucken

PVC-Verlegung


PVC-Bodenbeläge - elastisch, praktisch, preiswert

PVC-Beläge werden sowohl im privaten Bereich als auch in öffentlichen Gebäuden gerne eingesetzt, weil sie gute Qualität, leichte Verlegbarkeit und hohe Strapazierfähigkeit zu einem günstigen Preis bieten und sich leicht reinigen lassen.

Die Bestandteile eines PVC-Bodenbelags

PVC ist die gebräuchliche Abkürzung für Polyvinylchlorid. Ausgangsprodukte für seine Herstellung sind Steinsalz (Kochsalz) und Erdöl. In seiner Reinform ist er weiß. Bei seiner Weiterverarbeitung kommen physiologisch unbedenkliche Rohstoffe wie Kreide, Pigmente und Weichmacher zum Einsatz. Darüber hinaus ist PVC Belag Formaldehyd- und PCB-frei, enthält weder Schwermetall, Blei oder Cadmium.

pvcverlegung 

Unterschiedliche Herstellung und Ausstattung

PVC-Belag ist nicht gleich PVC-Belag. Es gibt Beläge mit Trägerschicht und ohne Trägerschicht, geschäumte und kalandrierte Beläge. Bei kalandrierten Belägen unterscheidet man wiederum zwischen homogenen und heterogenen. Als Trägerschicht dienen beispielsweise Polyestervlies, Glasvlies, Jutefilz oder Korkment. Ebenfalls mit einer Trägerschicht ausgestattet sind CV-Beläge (Cushioned Vinyls). Diese geschäumten Beläge mit strukturierter Oberfläche sind weich, fußwarm und dämpfen den Trittschall. Homogene PVC-Beläge sind von durchgehend gleicher Materialzusammensetzung. Sie können zur Verbesserung der Elastizität und Trittschalldämmung zusätzlich mit Unterschichten aus Korkment oder PVC-Schaum kaschiert werden. Bei homogenen Belägen ist die Nutzschichtdicke gleich der Gesamtdicke.

Heterogene Beläge bestehen hingegen aus einer Nutzschicht und gefüllten Unterschichten anderer Zusammensetzung. Die Dicke der Nutzschicht muß mindestens 0,3 mm betragen. Homogene Beläge werden vor allem für hohe Beanspruchungen eingesetzt.

Perfekte Raumgestaltung mit PVC-Design-Belägen

Kommt es mehr auf das Aussehen als auf die Funktion an, kann man eine Vielzahl von Design-Beläge verwenden. Dies sind meist kleinformatige Platten, die mit Strukturen und Dessins bedruckt werden. Ob hochwertiger Natur-Look wertvoller Hölzer, edle Steinoptiken oder Fantasiedessins, mit Design-Belägen lassen sich effektvolle Raumeindrücke erzielen. Darüber hinaus kann man Design-Beläge aufgrund identischer Belagsdicke beliebig miteinander kombinieren.

Geschrieben von Super User. Veröffentlicht in Nicht kategorisiert

Drucken

Parkettverlegung


Produktpalette und Verlegearten

Bei Parkett unterscheidet man zwischen Massivparkett und Mehrschichtparkett. Massivparkett besteht aus einem Holzstück in der ganzen Dicke und kann von 8 bis 25 mm dick sein.

Mehrschichtparkett kann aus zwei, drei oder noch mehr verschiedenen Holzlagen konstruiert sein. Beide Produktgruppen können ab Werk mit roher oder fertig behandelter Oberfläche bezogen werden. Man spricht dabei von Roh- oder Fertigparkett. Werkbehandelte Fertigparkettböden sind versiegelt, geölt oder gewachst.

Auch in Bezug auf die möglichen Verlegearten ist die Auswahl groß. Man unterscheidet hier zwischen «verklebter», «schwimmender» und «genagelter» Verlegung.

Die vollflächige Verklebung erfordert einen ebenen, festen, sauberen und trockenen Untergrund (Zementestrich, Kalziumsulfatestrich oder Holzwerkstoffplatten).

Diese Verlegeart wird vor allem bei Roh- und Zweischichtparkett angewendet, jedoch vermehrt auch für Dreischichtdielen und ist bestens geeignet auf Bodenheizungen.

Schwimmend verlegt heißt, dass das Parkett nicht fest mit dem Unterboden verbunden wird. Es wird zusätzlich eine Zwischenlage als Trittschall- oder Wärmedämmung zwischen Parkett und Untergrund eingebaut.

Das Parkett liegt somit ohne feste Verbindung zum Untergrund, aber in sich verbunden, auf der Zwischenlage. Die schwimmende Verlegung eignet sich unter anderem speziell bei Renovationen, zur Verbesserung der Trittschalldämmwerte, bei Untergründen mit nicht abbaubaren Klebstoffen und zur Erhöhung des Gehkomforts.

parkettverlegung 

Designvielfalt und Einsatzgebiete

Formate, Dessins, Muster und Holzfarben sind in einer großen Vielzahl vorhanden und können nach Wunsch kombiniert werden. Der Phantasie sind praktisch keine Grenzen gesetzt.

Vom kleinformatigen Mosaikparkett über Schiffbodenriemen bis hin zu sehr großen, langen und breiten Brettern, so genannten Landhausdielen, ist der Planer oder Bauherr frei in seinen Gestaltungswünschen. Parkett kann als Würfel, Riemen (Verlegeart englisch oder Schiffboden), Fischgrat, Tafeln mit Fries und Bordüre oder vielen anderen Dessins verlegt werden.

Je nach Laufrichtung des Holzes oder der Parkettelemente kann dem Raum eine optische Note beigefügt werden. In der Regel werden Riemen- oder Dielenböden mit dem Hauptlichteinfall eines Raumes eingebaut. Es können auch verschiedene Holzarten mit unterschiedlichen Farben miteinander kombiniert werden.

Die Einsatzgebiete von Parkett sind vielfältig. Vom privaten Wohnbereich über Büros, Schulzimmer bis zum stark frequentierten Restaurant oder Gemeindesaal eignet sich Parkett hervorragend als Bodenbelag.

Bei der Auswahl ist neben der Härte vor allem auch auf die Strukturierung und das Verhalten des Holzes zu achten. Die Wahl der Oberflächenbehandlung, abgestimmt auf die Benutzungsart, ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor für die Dauerhaftigkeit eines Parkettbodens.

Oberflächenbehandlungen

Weit über die Hälfte verlegte Parkettböden werden heute als Fertigparkett verlegt. Es handelt sich dabei um wohnfertige, mit lösemittel- und formaldehydfreien UV-härtenden Acrylatlacken versiegelte oder geölte bzw. gewachste Parkettprodukte.

Auf der Baustelle gelangen heute fast nur noch wasserhaltige Lacke zum Einsatz, welche durch ständige Weiterentwicklung heute allerbeste Abriebfestigkeiten und Chemikalienbeständigkeiten aufweisen. Sie können sowohl für den Wohn- wie auch für den öffentlichen Bereich eingesetzt werden. Die Versiegelungen sind zudem in verschiedenen Glanzgraden erhältlich.

Lösemittelhaltige Lacke sollten aus den verschiedensten Gründen nicht mehr eingesetzt werden.

Neben den filmbildenden Versiegelungen gibt es diverse Öl- und Wachsbehandlungen oder sogar Kombinationen von Öl und Wachs. Ziel dabei ist, eine natürliche und matte Parkettholzoberfläche zu erhalten mit einer seidigen Patina. Einige dieser Behandlungen erfordern zum Teil anfänglich eine häufigere Nachbehandlung. Diese wird aber mit der Zeit geringer und liegt kaum intensiver vor als bei einer versiegelten Oberfläche.

Lebensdauer und Renovierbarkeit

Parkett ist der einzige Bodenbelag, der teilweise oder ganz renoviert werden kann. Bei starken Beschädigungen können einzelne Parkettelemente ausgewechselt werden.

Bei Fertigparkettelementen kann dies ohne Schleifen und Versiegeln, Ölen oder Wachsen geschehen. Aber auch die ganze Fläche kann jederzeit neu überarbeitet werden (Schleifen und neue Oberflächenendbehandlung. 

Geschrieben von Super User. Veröffentlicht in Nicht kategorisiert

referenzen

ueberuns

aktuell